Mare Balticum
Autori
Viac o knihe
Aus dem Inhalt: Werner Paravicini: Vorwort; L. Rerup: Laudatio auf Erich Hoffmann; M. Müller-Wille: Monumentale Grabhügel der Völkerwanderungszeit in Mittel- und Nordeuropa. Bestand und Deutung; C. Müller-Boysen: 'on thaet baecbord Denemearc'. Politische Geographie von Bord eines Wikingerschiffes aus betrachtet; I. Gabriel: Herrschergürtel mit Sphaera in Jelling; S. Körner: Schweden in frühmittelalterlichen Quellen; J. Sandnes: Germanisches Widerstandsrecht und die Schlacht bei Stiklestad 1030; C. Radtke: König Magnus der Gute und Haithabu/Schleswig; N. Lund: Knuts des Heiligen beabsichtigter Zug nach England im Jahre 1085; W. Prange: Die Agrarstruktur des Landes Oldenburg vom 12. bis ins 20. Jahrhundert; H. G. Walther: Die Entscheidung zur Gründung einer civitas holsatorum; H. Unverhau: Die Herzöge Waldemar IV. und Erich II. von Schleswig. Zwei Biographien; W. Paravicini: Das Haus Namur im Ostseeraum; E. Albrectsen: Über die rechtliche Stellung des Herzogtums Schleswig im Spätmittelalter; H. -F. Schütt: Bemerkungen zu Wappen, Fahnen und Flaggen in Schleswig-Holstein; K. Fritze: Erich von Pommern und die Sundzollfrage; J. E. Olesen: Die doppelte Königswahl 1448 im Norden; K. Friedland: Handelsstadt, Landesherr und nationales Königtum als Kriegsgegner und als Ordnungsmächte. Die 'Grafenfehde' 1532–1537; G. Svahnström: Das Epitaph des Lübecker Bürgermeisters Bartholomeus Tinnappel in der Visbyer Domkirche; D. Unverhau: Johann Daniel Majors 'Museum Cimbricum' als Beispiel einer Gelehrtensammlung; O. Ulbricht: Landesverweisung für Kindsmord. Milde Strafen in harter Zeit? Ein Segeberger Fall aus dem Jahre 1684 als Beispiel; K. D. Sievers: Absolutistische Sozialgesetzgebung im ordnungspolitischen Horizont. Das Beispiel der schleswig-holsteinischen Armenordnung von 1736; M. Jakubowski-Tiessen: Opfer der Staatsräson. Maßnahmen gegen Dissidenten in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert; A. Graßmann: Die Ernennung Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs zum dänischen Konsul in Lübeck 1777. Ein Beitrag zur hansestädtischen Diplomatiegeschichte; U. Lange: Krämer, Höker und Hausierer – Die Anfänge des Massenkonsums in Schleswig-Holstein; P. Wulf: Die Reise nach Paris und ein Bankkonto in Altona. Die privaten Finanzen eines ostholsteinischen Adligen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts; M. Salewski: Eckernförde, 5. April 1849. Zur Geistesgeschichte eines Tages; F. Lubowitz: Die Ankunft Herzog Friedrichs VIII. von Augustenburg am 30. 12. 1863 in Kiel; L. Rerup: Das Indigenatrecht im Wiener Frieden; T. Steensen: 'In Stadt und Land das Heimatblatt'. Zur Zeitungslandschaft in Schleswig-Holstein – insbesondere Nordfriesland – während der Weimarer Republik; H. Lehmann: Luther als Kronzeuge für Hitler. Anmerkungen zu Otto Scheels Lutherverständnis in den 1930er Jahren; K. Jürgensen: Außenminister Christmas Moller in Flensburg 17.–18. August 1945; H. Grieser: Die SPD als Regierungspartei und als Opposition während der Gayk-Ära im Spiegel der Vorstands- und Ausschußprotokolle des Bezirks Schleswig-Holstein (1947–1954); G. Romig: Die dänische Minderheit im Parlament – Der SSW und das Schleswig-Holsteinische Landeswahlgesetz; G. Vaagt: Neue Wege einer nationalen Minderheit; H. Unverhau: Schriftenverzeichnis Erich Hoffmann; Register. Bernd Kasten