RISC-workstation-Architekturen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis1 Überblick Workstation-Architekturen.1.1 Der Trend zur Workstation.1.2 Einsatz von Workstations.1.4 Markt.1.5 Trends.1.6 Komponenten einer (RISC-) Workstation — ein Überblick über die weiteren Kapitel des Buches.Literatur.2 RISC-Grundlagen.2.1 Complex Instruction Set Computer — ein Rückblick.2.2 Vom CISC zum RISC.2.3 Die RISC-Philosophie.2.4 Performance-Berechnung.2.5 RISC-Architektur-Merkmale.2.6 Prozessor-Taxonomie.2.7 Leistungsreserven.3 Pipelining.3.1 Das Pipeline-Prinzip.3.2 Prozessorarchitektur und Befehls-Pipeline.3.3 Strukturelle Konflikte.3.4 Datenkonflikte.3.5 Steuerkonflikte.3.6 Erweiterungen des Pipeline-Konzeptes.3.7 Kompatibilität.4 Speicherarchitektur.4.1 Speicherhierarchie und RISC-Prozessoren.4.2 Cache-Speicher.4.3 Hauptspeicher.4.4 Virtueller Speicher.4.5 Zusammenfassung.5 RISC — Compiler.5.1 Übersicht.5.2 Betriebssystemaspekte.5.3 Abbildung von Programmiersprachen auf Prozessoren.5.4 Compiler für RISC.5.5 Ausblick.6 Aktuelle RISC-Prozessoren.6.1 Kriterien zur Beurteilung.6.2 Acorn ARM (VTI VL86C010).6.3 AMD 29000.6.4 Clipper.6.5 Intel 80860.6.6 Hewlett-Packard Precision-Architecture.6.7 Motorola 88000.6.8 MIPS R3000.6.9 PRISM.6.10 RISC System/6000 (IBM POWER).6.11 SPARC.7 Busse.7.1 Charakteristika von Bussen.7.2 Busmechanik.7.3 Busphysik.7.4 Basisfunktionen eines Busses.7.5 Beispiel: Der Multibus I.7.6 Trends bei Bussystemen.7.7 Übersicht: Standardbusse.8 Vernetzung.8.1 Einführung.8.2 Netzwerkarchitektur.8.3 Netzwerke.8.4 Ausblick.9 Graphik.9.1 Einführung.9.2 Von einer abstrakten Datenmenge zum Bild.9.3 Systeme undKlassifizierung.9.4 Ausblick.10 Massenspeicher.10.1 Massenspeicher und Speicherhierarchie.10.2 Floppy Disk.10.3 Magnetische Festplatten.10.4 Optische Platten.10.5 Magnetbänder.10.6 Spezielle Lösungen.10.7 Neue Massenspeicher.11 UNIX als Workstation-Standard.11.1 Was ist UNIX?.11.2 Entwicklungsgeschichte von UNIX.11.3 Standardisierungsbemühungen.11.4 Sicherheitsaspekte des UNIX-Systems.12 UNIX aus Benutzersicht.12.1 Die Shell.12.2 Das X Window System.13 UNIX aus Systemsicht.13.1 Die Architektur von UNIX.13.2 Verteilte UNIX-Betriebssystemarchitekturen.14 Ein typisches RISC-System.14.1 Die Workstation als System.14.2 Der Prozessor der BWS’ 91.14.3 Schnelle Speichermedien.14.4 Massenspeicher.14.5 Graphik.14.6 Langsame Peripherie.14.7 Vernetzung und Server.14.8 Conclusio.15 RISC-Workstations: Produkte.15.1 Data General: AViiON — die RISC/UNIX-Rechner.15.2 Digital Equipment: RISC-Workstations und Server.15.3 Hewlett-Packard: Die Arbeitsplatzrechner der Serie 700.15.4 IBM: POWERstation und POWERserver.15.5 Siemens Nixdorf: WS30-1000.15.6 SPARC — RISC-Technolgie und Produkte.Anschriften der Autoren.
Nákup knihy
RISC-workstation-Architekturen, Christian Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 1991
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- RISC-workstation-Architekturen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Christian Müller
- Vydavateľ
- Springer
- Rok vydania
- 1991
- ISBN10
- 3540540504
- ISBN13
- 9783540540502
- Kategórie
- Počítače, IT, programovanie
- Anotácia
- Inhaltsverzeichnis1 Überblick Workstation-Architekturen.1.1 Der Trend zur Workstation.1.2 Einsatz von Workstations.1.4 Markt.1.5 Trends.1.6 Komponenten einer (RISC-) Workstation — ein Überblick über die weiteren Kapitel des Buches.Literatur.2 RISC-Grundlagen.2.1 Complex Instruction Set Computer — ein Rückblick.2.2 Vom CISC zum RISC.2.3 Die RISC-Philosophie.2.4 Performance-Berechnung.2.5 RISC-Architektur-Merkmale.2.6 Prozessor-Taxonomie.2.7 Leistungsreserven.3 Pipelining.3.1 Das Pipeline-Prinzip.3.2 Prozessorarchitektur und Befehls-Pipeline.3.3 Strukturelle Konflikte.3.4 Datenkonflikte.3.5 Steuerkonflikte.3.6 Erweiterungen des Pipeline-Konzeptes.3.7 Kompatibilität.4 Speicherarchitektur.4.1 Speicherhierarchie und RISC-Prozessoren.4.2 Cache-Speicher.4.3 Hauptspeicher.4.4 Virtueller Speicher.4.5 Zusammenfassung.5 RISC — Compiler.5.1 Übersicht.5.2 Betriebssystemaspekte.5.3 Abbildung von Programmiersprachen auf Prozessoren.5.4 Compiler für RISC.5.5 Ausblick.6 Aktuelle RISC-Prozessoren.6.1 Kriterien zur Beurteilung.6.2 Acorn ARM (VTI VL86C010).6.3 AMD 29000.6.4 Clipper.6.5 Intel 80860.6.6 Hewlett-Packard Precision-Architecture.6.7 Motorola 88000.6.8 MIPS R3000.6.9 PRISM.6.10 RISC System/6000 (IBM POWER).6.11 SPARC.7 Busse.7.1 Charakteristika von Bussen.7.2 Busmechanik.7.3 Busphysik.7.4 Basisfunktionen eines Busses.7.5 Beispiel: Der Multibus I.7.6 Trends bei Bussystemen.7.7 Übersicht: Standardbusse.8 Vernetzung.8.1 Einführung.8.2 Netzwerkarchitektur.8.3 Netzwerke.8.4 Ausblick.9 Graphik.9.1 Einführung.9.2 Von einer abstrakten Datenmenge zum Bild.9.3 Systeme undKlassifizierung.9.4 Ausblick.10 Massenspeicher.10.1 Massenspeicher und Speicherhierarchie.10.2 Floppy Disk.10.3 Magnetische Festplatten.10.4 Optische Platten.10.5 Magnetbänder.10.6 Spezielle Lösungen.10.7 Neue Massenspeicher.11 UNIX als Workstation-Standard.11.1 Was ist UNIX?.11.2 Entwicklungsgeschichte von UNIX.11.3 Standardisierungsbemühungen.11.4 Sicherheitsaspekte des UNIX-Systems.12 UNIX aus Benutzersicht.12.1 Die Shell.12.2 Das X Window System.13 UNIX aus Systemsicht.13.1 Die Architektur von UNIX.13.2 Verteilte UNIX-Betriebssystemarchitekturen.14 Ein typisches RISC-System.14.1 Die Workstation als System.14.2 Der Prozessor der BWS’ 91.14.3 Schnelle Speichermedien.14.4 Massenspeicher.14.5 Graphik.14.6 Langsame Peripherie.14.7 Vernetzung und Server.14.8 Conclusio.15 RISC-Workstations: Produkte.15.1 Data General: AViiON — die RISC/UNIX-Rechner.15.2 Digital Equipment: RISC-Workstations und Server.15.3 Hewlett-Packard: Die Arbeitsplatzrechner der Serie 700.15.4 IBM: POWERstation und POWERserver.15.5 Siemens Nixdorf: WS30-1000.15.6 SPARC — RISC-Technolgie und Produkte.Anschriften der Autoren.