Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Viac o knihe
In konsequent autobiographischer Prosa führt Franz Jung den «Geschlechterkampf» als Subjekt-Subjekt-Entfremdung vor. Er kompiliert - durch O. Gross vermittelte - psychoanalytische und anarchistische Theoreme zu einer «Mutterrechts»-Utopie, in der der «Gemeinschaftsrhythmus» erlebbar wird. Jung ersetzt Sukzession, Kausalität und Narrativik durch Parataxe, Assoziation und Simultaneität. Curt Corrinth, ebenfalls Bohème-Anarchist, wird als spätexpressionistischer Vitalist vorgestellt. In seiner - an Jugendstil-Topoi reichen - Prosa kulminiert die Beschwörung des Erosrausches in einer immoralistischen Ethik, in Weltfluchthaltung und Mythisierungstendenz.
Nákup knihy
Revolte, Geschlechterkampf und Gemeinschaftsutopie, Wilhelm Schmidt-Thomé
- Jazyk
- Rok vydania
- 1988
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
- V rámci SR doručíme do 2 pracovných dní
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Revolte, Geschlechterkampf und Gemeinschaftsutopie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wilhelm Schmidt-Thomé
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1988
- ISBN10
- 3631407572
- ISBN13
- 9783631407578
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- In konsequent autobiographischer Prosa führt Franz Jung den «Geschlechterkampf» als Subjekt-Subjekt-Entfremdung vor. Er kompiliert - durch O. Gross vermittelte - psychoanalytische und anarchistische Theoreme zu einer «Mutterrechts»-Utopie, in der der «Gemeinschaftsrhythmus» erlebbar wird. Jung ersetzt Sukzession, Kausalität und Narrativik durch Parataxe, Assoziation und Simultaneität. Curt Corrinth, ebenfalls Bohème-Anarchist, wird als spätexpressionistischer Vitalist vorgestellt. In seiner - an Jugendstil-Topoi reichen - Prosa kulminiert die Beschwörung des Erosrausches in einer immoralistischen Ethik, in Weltfluchthaltung und Mythisierungstendenz.