Parametre
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis- Vorwort Gedanken an Deutschland im Exil - Bernd Faulenbach: Der „deutsche Weg“ aus der Sicht des Exils. Zum Urteil emigrierter Historiker - Ehrhard Bahr: Paul Tillich und das Problem einer deutschen Exilregierung in den Vereinigten Staaten - Helga Grebing: Was wird aus Deutschland nach dem Krieg? Perspektiven linkssozialistischer Emigration für den Neuaufbau Deutschlands nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur - Willi Jasper: „Sie waren selbständige Denker“. Erinnerungen an die „Affäre Breitscheid/Hilferding“ und die sozialdemokratische Emigration von 1933 und 1945. Ein Gespräch mit Fritz Heine - Joachim Radkau: Richard Wagners Erlösung vom Faschismus durch die Emigration Politik der Verfolgung – Politik der Verfolgten - Lieselotte Maas: Kurfürstendamm auf den Champs-Elysées? Der Verlust von Realität und Moral beim Versuch einer Tageszeitung im Exil - Claus-Dieter Krohn: „Nobody has a right to come into the United States“. Die amerikanischen Behörden und das Flüchtlingsproblem nach 1933 - Patrik von zur Mühlen: Der „Gegenführer“ im Exil. Die Otto-Strasser-Bewegung in Lateinamerika - Richard Albrecht: "Die 'braune Pest' kommt„. Aspekte der Verfolgung Frank Arnaus im Exil 1933/34 - Helmut G. Asper: Max Ophüls gegen Hitler - Beate Messerschmidt: “Von Deutschland herübergekommen„. Die Vertreibung des freiheitlichen Gildengeistes 1933. Zur Buchgemeinschaft “Büchergilde Gutenberg„ Exil als geistige Lebensform – der Autor im fremden Land - Dagmar Barnouw: Exil als Allegorie: Walter Benjamin und die Autorität des Kritikers - Erich Kleinschmidt: “Sprache, die meine Wohnung war". Exil und Sprachidee bei Peter Weiss - Wulf Koepke: Die Wirkung des Exils auf Sprache und Stil. Ein Vorschlag zur Forschung - Alexander Stephan: Ein Exilroman als Bestseller. Anna Seghers' „The Seventh Cross“ in den USA. Analyse und Dokumente - Georg Bollenbeck: Vom Exil zur Diaspora. Zu Oskar Maria Grafs Roman „Die Flucht ins Mittelmäßige“ - Siegfried Mews: Von der Ohnmacht der Intellektuellen: Christopher Hamptons „Tales from Hollywood“ Lebensläufe im Exil - Klaus Müller-Salget: Zum Beispiel: Heinz Liepmann - Heike Klapdor-Kops: „Und was die Verfasserin betrifft, laßt uns weitersehen“. Die Rekonstruktion der schriftstellerischen Laufbahn Anna Gmeyners - Thomas Lange: Emigration nach China: Wie aus Klara Blum Dshu Bailan wurde - Alfons Söllner: Deutsch-jüdische Identitätsprobleme. Drei Lebensgeschichten intellektueller Emigranten. - Friedrich Kröhnke: Surrealismus und deutsches Exil. Eine mexikanische Episode - Hans Keilson: „Sie werden von niemandem erwartet“. Eine Untersuchung über verwaiste jüdische Kinder und deren 'sequentielle Traumatisierung' - Kurzbiographien der Autoren
Nákup knihy
Gedanken an Deutschland im Exil und andere Themen, Thomas Koebner
- Jazyk
- Rok vydania
- 1985
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gedanken an Deutschland im Exil und andere Themen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Thomas Koebner
- Vydavateľ
- Ed. Text u. Kritik
- Vydavateľ
- 1985
- ISBN10
- 3883772054
- ISBN13
- 9783883772059
- Séria
- Exilforschung
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Inhaltsverzeichnis- Vorwort Gedanken an Deutschland im Exil - Bernd Faulenbach: Der „deutsche Weg“ aus der Sicht des Exils. Zum Urteil emigrierter Historiker - Ehrhard Bahr: Paul Tillich und das Problem einer deutschen Exilregierung in den Vereinigten Staaten - Helga Grebing: Was wird aus Deutschland nach dem Krieg? Perspektiven linkssozialistischer Emigration für den Neuaufbau Deutschlands nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur - Willi Jasper: „Sie waren selbständige Denker“. Erinnerungen an die „Affäre Breitscheid/Hilferding“ und die sozialdemokratische Emigration von 1933 und 1945. Ein Gespräch mit Fritz Heine - Joachim Radkau: Richard Wagners Erlösung vom Faschismus durch die Emigration Politik der Verfolgung – Politik der Verfolgten - Lieselotte Maas: Kurfürstendamm auf den Champs-Elysées? Der Verlust von Realität und Moral beim Versuch einer Tageszeitung im Exil - Claus-Dieter Krohn: „Nobody has a right to come into the United States“. Die amerikanischen Behörden und das Flüchtlingsproblem nach 1933 - Patrik von zur Mühlen: Der „Gegenführer“ im Exil. Die Otto-Strasser-Bewegung in Lateinamerika - Richard Albrecht: "Die 'braune Pest' kommt„. Aspekte der Verfolgung Frank Arnaus im Exil 1933/34 - Helmut G. Asper: Max Ophüls gegen Hitler - Beate Messerschmidt: “Von Deutschland herübergekommen„. Die Vertreibung des freiheitlichen Gildengeistes 1933. Zur Buchgemeinschaft “Büchergilde Gutenberg„ Exil als geistige Lebensform – der Autor im fremden Land - Dagmar Barnouw: Exil als Allegorie: Walter Benjamin und die Autorität des Kritikers - Erich Kleinschmidt: “Sprache, die meine Wohnung war". Exil und Sprachidee bei Peter Weiss - Wulf Koepke: Die Wirkung des Exils auf Sprache und Stil. Ein Vorschlag zur Forschung - Alexander Stephan: Ein Exilroman als Bestseller. Anna Seghers' „The Seventh Cross“ in den USA. Analyse und Dokumente - Georg Bollenbeck: Vom Exil zur Diaspora. Zu Oskar Maria Grafs Roman „Die Flucht ins Mittelmäßige“ - Siegfried Mews: Von der Ohnmacht der Intellektuellen: Christopher Hamptons „Tales from Hollywood“ Lebensläufe im Exil - Klaus Müller-Salget: Zum Beispiel: Heinz Liepmann - Heike Klapdor-Kops: „Und was die Verfasserin betrifft, laßt uns weitersehen“. Die Rekonstruktion der schriftstellerischen Laufbahn Anna Gmeyners - Thomas Lange: Emigration nach China: Wie aus Klara Blum Dshu Bailan wurde - Alfons Söllner: Deutsch-jüdische Identitätsprobleme. Drei Lebensgeschichten intellektueller Emigranten. - Friedrich Kröhnke: Surrealismus und deutsches Exil. Eine mexikanische Episode - Hans Keilson: „Sie werden von niemandem erwartet“. Eine Untersuchung über verwaiste jüdische Kinder und deren 'sequentielle Traumatisierung' - Kurzbiographien der Autoren