![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Auch in seiner dritten Auflage behandelt der KBB in kompakter, systematischer und praxisnaher Weise ABGB, EheG, KSchG und IPRG. Neu hinzugekommen sind die prägnanten Kommentie-rungen der international-privatrechtlichen EG-Verordnungen Rom I und Rom II, verfasst durch Richter des OGH. Neben der Einarbeitung aktueller Judikatur und Literatur wurden alle rele-vanten Gesetzesänderungen berücksichtigt, so dass sich die Kommentierung auf dem Stand vom 1.8.2010 befindet. Bedacht genommen wurde dabei etwa auf die Neugestaltung des Dar-lehens- und Kreditrechts, auf Änderungen im Insolvenzrecht und auf die Einführung eines Gesetzes über eingetragene gleich-geschlechtliche Partnerschaften. Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie weiterführende Problem-aufbereitung stehen auch in der Neubearbeitung im Vorder-grund. Das bewährte 20-köpfige Team der Autorinnen und Autoren, das ganz überwiegend aus dem Obersten Gerichtshof und aus der Rechtswissenschaft, aber auch aus dem Bereich des Justizministeriums stammt, blieb unverändert.
Nákup knihy
Kurzkommentar zum ABGB, Helmut Koziol
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kurzkommentar zum ABGB
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Helmut Koziol
- Vydavateľ
- Springer
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3709101719
- ISBN13
- 9783709101711
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Auch in seiner dritten Auflage behandelt der KBB in kompakter, systematischer und praxisnaher Weise ABGB, EheG, KSchG und IPRG. Neu hinzugekommen sind die prägnanten Kommentie-rungen der international-privatrechtlichen EG-Verordnungen Rom I und Rom II, verfasst durch Richter des OGH. Neben der Einarbeitung aktueller Judikatur und Literatur wurden alle rele-vanten Gesetzesänderungen berücksichtigt, so dass sich die Kommentierung auf dem Stand vom 1.8.2010 befindet. Bedacht genommen wurde dabei etwa auf die Neugestaltung des Dar-lehens- und Kreditrechts, auf Änderungen im Insolvenzrecht und auf die Einführung eines Gesetzes über eingetragene gleich-geschlechtliche Partnerschaften. Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie weiterführende Problem-aufbereitung stehen auch in der Neubearbeitung im Vorder-grund. Das bewährte 20-köpfige Team der Autorinnen und Autoren, das ganz überwiegend aus dem Obersten Gerichtshof und aus der Rechtswissenschaft, aber auch aus dem Bereich des Justizministeriums stammt, blieb unverändert.