Bacchische Themen und Nilbilder auf Campanareliefs
Autori
Viac o knihe
Die römischen Terrakottareliefs weisen figürliche Motive mit Zierleisten oben und unten auf, wurden in Modeln hergestellt und dienten zur Verkleidung von Wänden sakraler und zunehmend auch profaner Bauten. Die Produktion erfolgte von 50 v. bis 150 n. Chr. und fand ihren Absatz vor allem in Mittelitalien. Es sind 2 Grundtypen zu unterscheiden, Reliefs mit bacchischen oder nilotischen Szenen. Die erste Gruppe kommt mit 22 Motiven vor, wobei Bacchus, bacchisches Gefolge und bacchische Riten vorliegen. Innerhalb der Motive lassen sich Typen, Varianten und Serien unterscheiden, für deren Entstehung Matrizen- oder Formatänderungen und verschiedene Werkstätten verantwortlich sind. Die Bilder gehen auf neuattische Typen zurück, die über späthellenistische Vorlagen auf den Reliefs neu arrangiert und umgebildet wurden. Anhand von Zierleisten und Stil können 24 Werkgruppen gleicher Herkunft unterschieden werden, wobei mehrere Werkgruppen je Werkstatt möglich sind. Die zweite Gruppe besteht aus arkadengerahmten Nilbildern, die in 3 Typen vorkamen, nämlich mit Doppel- oder Tripelbogen mit Agrar- und Bankettszenen bzw. mit Spitzhuttänzern. The Roman terracotta reliefs display figured motives with ornamental fringes at the top and bottom, were produced in moulds and served as linings for walls of religious and increasingly of profane buildings. The production lasted from 50 B. C. to A. D. 150 and served a central Italian market. Two major groups must be distinguished, reliefs with Bacchanalian and Nilotic scenes. The first group occurs with 22 motives, namely Bacchus, the Bacchanalian entourage and Bacchanalian rites. Within the motives, a differentiation in types, variants and series is possible. The changing of moulds or formats and different workshops are responsible for their origin. The pictures go back on new-Attic types which were newly arranged and changed on the reliefs for which Late Hellenistic models were imitated. On the basis of the decorative fringes and the style, 24 work groups, each of the same origin, can be distinguished, although several work groups per workshop were possible. The second group consists of Nile pictures framed by arcades. They occur in 3 types, namely with a double arch or a triple arch with rustic and banqueting scenes or with dancers with pointed hats.